5. Raumentwicklung

Unterstützung für eine nachhaltige Mobilität
Das UVEK (Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation) unterstützt die nachhaltige Mobilität, indem es gemeinsame Beratung und finanzielle Mittel zur Verfügung stellt. Diese Hilfe wird Projekten der Privatwirtschaft und der öffentlichen Hand in der Schweiz (Kantone, Regionen, Gemeinden) gewährt.
Unterstützung der nachhaltigen Entwicklung im bebauten Raum
Das Programm zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung im bebauten Raum wurde geschaffen, um die Gemeinwesen (Städte, Kantone, Gemeinden) zu motivieren, innovative Taten zu vollbringen, die zur nachhaltigen Entwicklung in der Schweiz beitragen und als Beispiele dienen können.
Quartiergarten
Zahlreiche Räume in der Stadt liegen brach. Die Idee der Quartiergärten besteht darin, diese verwahrlosten Räume umzugestalten und aus ihnen Grünflächen und Treffpunkte zu machen. Ausserdem tragen sie zur Förderung der Natur in der Stadt bei, vermindern den Stress und schaffen die Voraussetzungen für ein gesunderes Lebensumfeld.
Nachhaltige Quartierentwicklung
Mit dem Konzept nachhaltige Quartiere wird das Ziel verfolgt, aus städtischen Quartieren angenehme Lebensorte zu machen, in denen die Gesichtspunkte der Umwelt, der Gesellschaft und der Wirtschaft berücksichtigt werden. Die Renovation eines Quartiers ist eine wahre Herausforderung, will man diese verschiedenartigen Anforderungen berücksichtigen.
Leitfaden für die Planung der Zweitwohnungen
Die Immobilienpreise sind in den Ferienorten für die einheimische Bevölkerung oft zu hoch. Mit diesem Leitfaden, der vom Bundesamt für Raumentwicklung herausgegeben wird, soll den Gemeinden geholfen werden, den Bau von Zweitwohnungen zu beschränken und der ansässigen Bevölkerung vorteilhafte Preise für Hauptwohnungen anzubieten.
Leitfaden für die Erstellung von Feriendörfern und Hotels
Dieser praxisorientierte Leitfaden ist eine Hilfe bei Projekten zur Erstellung von Feriendörfern und Hotels. Er stellt die Erfahrungen mit Projekten in der Schweiz und im Ausland zusammen und zeigt die Herausforderungen, die es bei der Umsetzung zu bewältigen gilt. Er richtet sich an Gemeinden, Behörden, Bauherren, Ausführende, Planer und Akteure des Tourismus.
Label Energiestadt
Das Label Energiestadt gehört zum Programm EnergieSchweiz. Es handelt sich um eine Auszeichnung für Gemeinden, die konkret eine nachhaltige Energie-, Verkehrs- und Umweltpolitik machen. Bis 2010 wurden mehr als 210 Energiestädte ausgezeichnet.
Fonds Landschaftsschutz Schweiz (FLS)
Der Fonds Landschaft Schweiz (FLS) finanziert Massnahmen zur Erhaltung traditioneller Landschaften und naturnaher Kulturlandschaften? die durch den FLS unterstützten Projekte tragen zur Erhaltung und Evolution der Biodiversität bei. Seit der Gründung in 1991, hat der FLS bereits mehr als 1600 Projekte mit rund 110 Millionen Franken unterstützt.