9. Wald und Naturgefahren

Leitfaden zum Vorgehen für Gemeinden mit Waldeinwuchs im Wallis
Seit den 50er Jahren hat die Waldfläche im Alpenraum um ca. 10 bis 30 % zugenommen. Dies verursacht eine Homogenisierung der traditionellen Kulturlandschaft, ein Verlust von Landwirtschaftsflächen und den Rückgang der Biodiversität. Aus diesem Grund verlangt der Leitfaden "Natürliche Waldausdehnung im Wallis" von den Gemeindebehörden, geeignete Gegenmassnahmen zu ergreifen.
Naturgefahren: Leitfaden zuhanden der Gemeinden
Beim Schutz vor Naturgefahren nimmt die Raumplanung eine wichtige Rolle ein. Der Leitfaden der Dienststelle für Raumentwicklung (DRE) zuhanden der Gemeinden legt die verschiedenen Grundlagen (Gesetze, kantonaler Richtplan) dar und ergänzt sie mit nützlichen Zusatzinformationen.